
TSV Goßmannsdorf 1896 e.V.
Weinbergsweg 1
97199 Ochsenfurt
Vorsitzender:
Mark Seyrich
Traubenweg 21
97199 Ochsenfurt
Tel. (0171) 22 61 232
Mitglied werden:

Die Beitrittserklärung ausfüllen, dann in den TSV-Briefkasten am Sportheim (Weinbergsweg/Winterhäuser Straße) einwerfen oder an tsvgossmannsdorf@gmail.com schicken.
Willkommen in einem besonderen Verein.

Alle Videos
TSV Goßmannsdorf, der Film: So sind wir
Der neue Imagefilm des TSV Goßmannsdorf zeigt die ganze Bandbreite des Vereins. Er ist im Rahmen des TSV-Jubiläums (125 Jahre) im Sommer 2021 entstanden.
Konzept, Dreh und Schnitt: Manuel Peichl / www.manuel-peichl.de
Ein Sportverein. Und mehr als das.

Ein starkes Team macht weiter: Schriftführer Michael Schott (von links), Vize-Vorsitzender Kevin Kraft, Vorsitzender Mark Seyrich und Michael Elsner (Finanzen) wurden bei der TSV-Hauptversammlung einstimmig wiedergewählt.
Wiederwahl, Ehrung mit Ähre und ein toller Film:
TSV Goßmannsdorf erlebt viel Aufwind
Der TSV Goßmannsdorf wird auch weiterhin von einem jungen Vorstand geleitet: Bei der Hauptversammlung am 1. Oktober 2021 wurden Vorsitzender Mark Seyrich, sein Stellvertreter Kevin Kraft, Michael Elsner (Finanzen) und Schriftführer Michael Schott einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Das Durchschnittsalter des Führungsteams liegt bei 37 Jahren – in Zeiten der allgemeinen Überalterung ein außergewöhnlicher Wert in der regionalen Vereinslandschaft. Bei der Hauptversammlung wurde zudem deutlich: Der TSV erlebt 125 Jahre nach seiner Gründung trotz der coronabedingt schwierigen Zeiten einen Höhenflug und ist tragende Säule des Gemeinschaftslebens in dem Ochsenfurter Stadtteil.
Dazu passte eine hochrangige Ehrung während der Hauptversammlung: Würzburgs Kreisehrenamtsbeauftragter Ludwig Bauer überreichte dem TSV im Namen des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) die Goldene Raute mit Ähre. Damit zeichnet er die herausragenden Leitungen des Vereins in den Bereichen Ehrenamt, Jugendarbeit, Breitensport und Prävention aus. Der TSV mit seinen 236 Mitgliedern beweise, so Bauer, dass er „die Anforderungen eines modernen Vereins mehr als erfüllt“.
Jubiläum:
Wie Vorsitzender Seyrich bei dem gut besuchten Treffen klarmachte, standen die vergangenen Monate im Zeichen des Vereinsjubiläums. Obwohl die Corona-Pandemie eine große Feier heuer verhindert habe, seien die 125 Jahre Vereinsgeschichte dennoch mit allerlei Aktionen ausführlich gewürdigt worden.
Dazu zählen unter anderem ein mehrmonatiges Online-Gewinnspiel, eine umfangreiche Imagebroschüre sowie eine öffentlichkeitswirksame Wette, die für Ende Oktober geplant ist. Die Aktion „Bach in Flammen@Home“ im Sommer sowie die Wein- und Bier-Wanderung im September fanden laut Seyrich ebenfalls großen Anklang. Das Jubiläumsfest soll 2022 nachgeholt werden (15. bis 17. Juli).
Imagefilm:
Höhepunkt all dieser Aktionen ist ein von Ex-Mitglied Manuel Peichl (Düsseldorf) professionell gemachter Imagefilm über den TSV, der auf der Hauptversammlung veröffentlicht wurde. Er zeigt die Bandbreite des Vereins über das reine Sport-Programm hinaus und werde fortan auf diversen Kanälen intensiv eingesetzt, sagte der Vorsitzende.
Fußball:
Jugendleiter Andreas Borsitzki wies auf den ungebrochenen Aufschwung der Spielgemeinschaft des TSV mit dem Ochsenfurter FV hin (U7, U9 und U11) mit einer deutlich gewachsenen Zahl an Teilnehmern aus Goßmannsdorf. Sportleiter Henning Reyelt zufolge hat die erste Mannschaft des TSV (B-Liga) derzeit 33 Spieler.
Rückenfit/Fitmix/Nordic Walking:
Auch diese Abteilung verzeichnet steigenden Zuspruch, wurde auf der Hauptversammlung verkündet. Das Training ist für Frauen und Männern gleichermaßen gedacht.
Radsport:
Laut Spartenleiter Hermann Engert gibt es diese TSV-Hobbygruppe seit 2014. Waren es anfangs noch 1900 gefahrene Kilometer pro Jahr, sind es heuer 4705 Kilometer gewesen - und das ohne Platten und Sturz.
Tischtennis:
Ansprechpartner für diese Hobbygruppe mit mittlerweile knapp einem Dutzend Spielerinnen und Spielern ist Ernst Pfeiffer. "Der Zuwachs ist deutlich", sagte der auf der Hauptversammlung.
Tag der Goßmannsdorfer und andere Aktionen:
Sie konnten in den vergangenen Monaten wegen Corona nur sehr eingeschränkt stattfinden. Die populäre Veranstaltungsreihe "Tag der Goßmannsdorfer" werde es aber auf jeden Fall weiterhin geben.
Finanzen:
Trotz gestiegener Einnahmen in manchen Bereichen muss der TSV im laufenden Finanzjahr mit einem Minus klarkommen, verdeutlichte Kassier Michael Elsner. Das Minus gehe allerdings auf eine einmalige Investition von größerem Kaliber zurück: den Umbau des Vereinsheimes samt Einrichtung des neuen TSV-Zimmers.
Personalien/Organigramm:
Die Mitglieder befürworteten auf Hauptversammlung einstimmig, dass der ehemalige TSV-Vorsitzende Harald Kraft und Finanzverwalter Michael Elsner die Ehrenmitgliedschaft erhalten. Mit Lob und Dank aus dem Führungskreis verabschiedet wurden Henning Reyelt (Sportleiter), Tobias Falk (Liegenschaften) und Sebastian Schott (Vergnügungsausschuss/Liegenschaften). Vorsitzender Seyrich stellte das neue TSV-Organigramm vor, das neben dem vierköpfigen Vorstand eine Reihe von Aktiven auflistet. Sie arbeiten nicht in herkömmlichen Abteilungen oder Ausschüssen, sondern weitgehend eigenständig und mit Projektcharakter.

Kreisehrenamtsbeauftragter Ludwig Bauer (Mitte) überreichte bei der Hauptversammlung die Goldene Raute mit Ähre an den TSV, hier vertreten durch den Vorstand mit Kevin Kraft (von links), Michael Elsner, Mark Seyrich und Michael Schott.
Geschichte des TSV
Der Turnverein Goßmannsdorf wurde am 1. Februar 1896 von
7 jungen Turnern in der Gaststätte "Anker" gegründet. Der erste ehemalige Turnplatz entstand am heutigen Schwedentor. Am 22.08.1897 wurde zudem die erste Vereinsfahne angeschafft und geweiht. Der Turnverein wuchs in den folgenden Jahren immer weiter, und so konnte bald die erste eigene Sporthalle gebaut werden.
Der Fußball kam am 24.Januar 1934 zum Turnverein dazu. Nachdem ein erster Zusammenschluss nicht geklappt hatte, wurde nun einstimmig der "Turn- und Sportverein 1896 Goßmannsdorf e,V." ins Leben gerufen.
Aufgrund des Zweiten Weltkrieges erlosch das Vereinsleben in den Folgejahren. Erst 1949 wurde wieder eine Fußball-Meisterschaft erreicht.
In den 1960er, 70er und 80er Jahren pendelten die Fußballer des TSV zwischen C-, B- und A-Klasse. 1984 konnte der Verein trotz des Abstiegs das erste Mal die Ochsenfurter Stadtmeisterschaft gewinnen.
Sportlich gesehen war der TSV in der Spielzeit 2009/2010 am Höchsten vertreten. In der Spielgemeinschaft mit Tückelhausen erreichte man die Kreisklasse.
Mittlerweile hat sich der Verein breiter aufgestellt und bietet mehrere Sportabteilungen an. Zudem versteht sich der TSV Goßmannsdorf als tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens im Ort mit seinen gut 1000 Einwohnern. Das ist unter anderem an der 2018 gestarteten Informationsreihe "Tag der Goßmannsdorfer" zu erkennen. Sie läuft bewusst außerhalb des rein sportlichen Angebots und soll der Bevölkerung die vielen Potenziale des Ortes näherbringen.


