
TSV Goßmannsdorf 1896 e.V.
Weinbergsweg 1
97199 Ochsenfurt
Vorsitzender:
Mark Seyrich
Traubenweg 21
97199 Ochsenfurt
Tel. (0171) 22 61 232
Mitglied werden:

Die Beitrittserklärung ausfüllen, dann in den TSV-Briefkasten am Sportheim (Weinbergsweg/Winterhäuser Straße) einwerfen oder an tsvgossmannsdorf@gmail.com schicken.
Willkommen in einem besonderen Verein.

Alle Videos
TSV Goßmannsdorf, der Film: So sind wir
Der neue Imagefilm des TSV Goßmannsdorf zeigt die ganze Bandbreite des Vereins. Er ist im Rahmen des TSV-Jubiläums (125 Jahre) im Sommer 2021 entstanden.
Konzept, Dreh und Schnitt: Manuel Peichl / www.manuel-peichl.de
Ein Sportverein. Und mehr als das.

Ein starkes Team macht weiter: Vorsitzender Mark Seyrich (von links), Stellvertreter Kevin Kraft, Michael Elsner (Finanzen) und Michael Schott (Schriftführer) wurden bei der TSV-Hauptversammlung einstimmig wiedergewählt.
Vorstand einstimmig wiedergewählt, neue Sparten mit Kult-Faktor -
die Hauptversammlung hat gezeigt: Es läuft beim TSV
Vorstand wiedergewählt, neue Sparten im Angebot, neue Gesichter in der vorderen Reihe: Der TSV Goßmannsdorf ist wie in den Vorjahren im Aufwind. Das wurde auf der Hauptversammlung des Traditionsvereins am Freitag, 23. Juni 2023, deutlich.
Dass der Vorstand in den vergangenen Monaten gute Arbeit geleistet hat, zeigte sich bei den Wahlen: Er wurde zunächst einstimmig entlastet und dann ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt. Deshalb führen Mark Seyrich (Vorsitzender), Kevin Kraft (Stellvertreter), Michael Elsner (Finanzen) und Michael Schott (Schriftführer) den TSV auch in den kommenden zwei Jahren.
Vorsitzender Seyrich machte in seinem Rückblick auf die vergangenen Monate deutlich, dass sich der Verein mit seinen 234 Mitgliedern nach wie vor auf einem erfolgreichen Weg befinde. So gebe es im Ausschuss neue Gesichter, der Reigen an Angeboten nehme zu. Das zeige sich zum Beispiel daran, dass der TSV neuerdings die Kultsportarten Steel- und Elektro-Dart anbietet.
Auf der mit 29 Mitgliedern gut besuchten Hauptversammlung wurde auch deutlich, dass es in der Fußballabteilung in der kommenden Saison wieder eine eigene Mannschaft geben wird - ohne Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen. Sie tritt in der B-Klasse an und wird laut Sportleiter Ralf Grieb acht Neuzugänge haben, davon zwei aus der U19-Jugend.
Überhaupt ist laut Andreas Borsitzki die JFG-Partnerschaft mit dem Ochsenfurter FV ein Erfolgsmodell. Der TSV hat dort nach Darstellung des Jugendleiters Spieler in der U7, U9 und U11.
Auch finanziell ist der TSV Goßmannsdorf gut unterwegs: Der Verein habe in 2022 einen Gewinn erzielt und baue seine Schulden weiter ab, legte Kassenchef Michael Elsner dar.
Ein kleines Jubiläum verkündete Hermann Engert: Die von ihm vertretene Radgruppe im TSV werde heuer zehn Jahre alt. Seither seien die Hobbyradler insgesamt 31.000 Kilometer gefahren – ohne Unfälle. Zum Vergleich: Der Umfang der Erde beträgt rund 40.000 Kilometer.
„Bisher wird sie sehr gut angenommen“, fasste Spartenleiter Michael Schott die Resonanz auf die vor wenigen Wochen eröffnete Dart-Abteilung zusammen. Die Steel-Dart-Spieler kommen immer mittwochs, die Elektro-Dart-Spieler freitags im TSV-Zimmer im Sportheim zusammen.
Die Mitglieder befürworteten auf der Hauptversammlung, dass Ingo Hillebrand zum Ehrenmitglied des TSV ernannt werden soll. Er war viele Jahre in vorderer Reihe beim TSV aktiv, zuletzt als Ehrenamtsbeauftragter. Hillebrand wird die Ehre voraussichtlich bei der kommenden Weihnachtsfeier zuteil.
Einstimmig beschlossen wurde bei dem Treffen auch eine Gebührenerhöhung. Sie sei notwendig geworden, so Seyrich, weil der TSV mit seinen Beträgen weit unter dem Niveau vergleichbarer Vereine liege und nun nachziehen müsse. Die Erhöhung ist gestaffelt: Demnach zahlen Mitglieder in 2024 und 2025 je fünf Euro pro Jahr mehr.
Neben dem Vorstand hat der Ausschuss eine federführende Rolle im TSV. Er wurde ebenfalls einstimmig gewählt und setzt sich neuerdings zusammen aus Christoph Kühlewind, Kerstin Borsitzki, Heiko Drescher, Volker Krebs (alle Beisitzer), Ralf Grieb (Sportleiter Herren), Andreas Borsitzki (Jugend), Michael Schott (Darts), Jürgen Haug-Peichl (Projekte/Öffentlichkeitsarbeit), Roland Korn, Jonas Drescher (beide Platzwarte), Albin Völker, Kurt Elsner (beide Platzkassierer), Georg Drescher, Joachim Ruppert (beide Kassenprüfer), Hermann Engert, Mikel Rudolph (beide Fahnenträger), Gerhard Schmitt (Ehrenrat zusammen mit Georg Drescher) und Kevin Kraft (Vereinsehrenamtsbeauftragter). Aus dem Ausschuss verabschiedet wurden Johannes Schmitt und Philip Pfeiffer.


Neu im TSV-Ausschuss (Bild links) sind unter anderem Kerstin Borsitzki und Heiko Drescher (links daneben); hinten der Vorstand. Aus dem Ausschuss verabschiedet wurden (Bild oben) Johannes Schmitt (links) und Philip Pfeiffer.
Geschichte des TSV
Der Turnverein Goßmannsdorf wurde am 1. Februar 1896 von
7 jungen Turnern in der Gaststätte "Anker" gegründet. Der erste ehemalige Turnplatz entstand am heutigen Schwedentor. Am 22.08.1897 wurde zudem die erste Vereinsfahne angeschafft und geweiht. Der Turnverein wuchs in den folgenden Jahren immer weiter, und so konnte bald die erste eigene Sporthalle gebaut werden.
Der Fußball kam am 24.Januar 1934 zum Turnverein dazu. Nachdem ein erster Zusammenschluss nicht geklappt hatte, wurde nun einstimmig der "Turn- und Sportverein 1896 Goßmannsdorf e,V." ins Leben gerufen.
Aufgrund des Zweiten Weltkrieges erlosch das Vereinsleben in den Folgejahren. Erst 1949 wurde wieder eine Fußball-Meisterschaft erreicht.
In den 1960er, 70er und 80er Jahren pendelten die Fußballer des TSV zwischen C-, B- und A-Klasse. 1984 konnte der Verein trotz des Abstiegs das erste Mal die Ochsenfurter Stadtmeisterschaft gewinnen.
Sportlich gesehen war der TSV in der Spielzeit 2009/2010 am Höchsten vertreten. In der Spielgemeinschaft mit Tückelhausen erreichte man die Kreisklasse.
Mittlerweile hat sich der Verein breiter aufgestellt und bietet mehrere Sportabteilungen an. Zudem versteht sich der TSV Goßmannsdorf als tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens im Ort mit seinen gut 1000 Einwohnern. Das ist unter anderem an der 2018 gestarteten Informationsreihe "Tag der Goßmannsdorfer" zu erkennen. Sie läuft bewusst außerhalb des rein sportlichen Angebots und soll der Bevölkerung die vielen Potenziale des Ortes näherbringen.


