top of page
KONTAKT

TSV Goßmannsdorf 1896 e.V.
Weinbergsweg 1
97199 Ochsenfurt
 
Vorsitzender:
Kevin Kraft
Zielsgasse 16
97199 Ochsenfurt-G.

Tel. (0171) 9392582

Mitglied werden:

Die Beitrittserklärung ausfüllen, dann in den TSV-Briefkasten am Sportheim (Weinbergsweg/Winterhäuser Straße) einwerfen oder an tsvgossmannsdorf@gmail.com schicken.

Willkommen in einem besonderen Verein.

TSV Goßmannsdorf
IMG_1460.JPG
Alle Videos

Alle Videos

Jetzt ansehen

TSV Goßmannsdorf, der Film: So sind wir

Der neue Imagefilm des TSV Goßmannsdorf zeigt die ganze Bandbreite des Vereins. Er ist im Rahmen des TSV-Jubiläums (125 Jahre) im Sommer 2021 entstanden.
Konzept, Dreh und Schnitt: Manuel Peichl / www.manuel-peichl.de

Ein Sportverein. Und mehr als das.

IMG_1454_NEU.jpg

Führungswechsel beim TSV: 

Kevin Kraft übernimmt Vorsitz von Mark Seyrich

Mit einem erneut jungen Vorstand will der TSV Goßmannsdorf seinen Höhenflug der vergangenen Jahre fortsetzen. Das wurde am Donnerstag, 15. Mai, auf der Hauptversammlung deutlich.

 

Mark Seyrich gab nach acht Jahren seinen Posten als Vorsitzender auf eigenen Wunsch weiter. Als sein Nachfolger wurde Kevin Kraft einstimmig gewählt. Er war bislang Vize-Vorsitzender gewesen. Neuer Stellvertreter ist Michael Schott. Seine Funktion als Schriftführer hat Philipp Grieb übernommen. Kassierer bleibt Michael Elsner.

 

Junge Gesichter übernehmen Verantwortung: Der neue TSV-Vorstand sticht in der Vereinslandschaft der Region durch sein niedriges Durchschnittsalter (37 Jahre) hervor. Das war bisher schon der Fall gewesen. Die Leitung des 250 Mitglieder starken Vereins fällt dabei in bekannte Hände: Kevin Krafts Vater Harald leitete den TSV 14 Jahre lang bis 2017.

 

Indes nahm der Verein unter Mark Seyrichs Leitung große Hürden, um zukunftsfähig zu bleiben. So wurde 2019 das in die Jahre gekommene Vereinsheim samt Saal langfristig an den Motorradclub Flying Skull vermietet, um so die immer größer gewordene Last der Immobilie zu schmälern.

 

Auch die deutliche Erweiterung des Vereinsangebotes zählt zu den Verdiensten des Vorstandes um Mark Seyrich. Das Motto „Ein Sportverein. Und mehr als das“ verdeutlicht die Idee hinter diesem erfolgreichen Kurs.

 

So bleibt zwar Fußball das Kernangebot des TSV, doch sollen neue Gruppen wie Dart, Yoga und Tanzen sowie nicht mit Sport verbundene TSV-Angebote zeigen, dass der Verein eine tragende Säule der Goßmannsdorfer Dorfgemeinschaft ist. Vor diesem Hintergrund wurde der scheidende Vorstand auf der Hauptversammlung ohne Gegenstimmen und mit viel Applaus entlastet.

 

Kassierer Michael Elsner betonte, dass der TSV finanziell nach einigen mageren Jahren nun wieder gut dastehe und nahezu schuldenfrei sei. Der scheidende Sportleiter Ralf Grieb sagte, dass der TSV nach wie vor auf eigenen Dorffußball setze, also ohne Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen. Ob das langfristig so bleibe, sei unklar. Der Spielbetrieb in der B-Klasse Würzburg sei mindestens für die Saison 2025/26 gesichert.

 

Einen Wermutstropfen hat die Fußballabteilung des TSV allerdings zu verkraften: Nach erfolgreichem Engagement in Zusammenarbeit mit dem Ochsenfurter FV und der JFG Maindreieck Süd hat Andreas Borsitzki auf eigenen Wunsch die Funktion als Jugendleiter aufgegeben. Eine Nachfolge wurde nicht gefunden – ebenso, was Ralf Grieb als Sportleiter angeht. Hier sollten so schnell wie möglich Lösungen her, war die einhellige Meinung auf der TSV-Hauptversammlung.

 

Während die Zukunft des Fußballs im TSV eine Herausforderung des Vereins ist, schwimmen andere Abteilungen auf einer Erfolgswelle. So stieg die 2023 gegründete Steel-Dart-Mannschaft heuer ungeschlagen in die nächsthöhere Liga auf. Auch das E-Dart-Team schlägt sich wacker.

 

Rechnerisch einmal um die Welt gefahren ist die Hobby-Radgruppe des TSV seit ihrer Gründung vor zehn Jahren. Im Schnitt nehmen sechs Radler an den wöchentlichen Ausfahrten teil, erläuterte Spartenleiter Hermann Engert.

 

Rückenfit/Nordic Walking, Tischtennis, TanzenGäste-Führungen und die Veranstaltungsreihe „Tag der Goßmannsdorfer“ hat der TSV seit Jahren ebenfalls im Repertoire. Diese Angebote seien nach wie vor gefragt, sagte der scheidende Vorsitzende Seyrich in seinem Jahresrückblick.

 

Neben Sportleiter Grieb wurde auf der Versammlung auch Georg Drescher verabschiedet. Er hat sich viele Jahre lang unter anderem als Kassenprüfer für den TSV eingesetzt. Auch das ausscheidende Ausschussmitglied Christoph Kühlewind, verantwortlich für Liegenschaften, erhielt von den Mitgliedern einen kräftigen Applaus des Dankes. Den TSV-Ehrenrat bilden nun Hermann Engert und Ingo Hillebrand.

SPARTEN
HISTORIE
Geschichte des TSV

Der Turnverein Goßmannsdorf wurde am 1. Februar 1896 von

7 jungen Turnern in der Gaststätte "Anker" gegründet. Der erste ehemalige Turnplatz entstand am heutigen Schwedentor. Am 22.08.1897 wurde zudem die erste Vereinsfahne angeschafft und geweiht. Der Turnverein wuchs in den folgenden Jahren immer weiter, und so konnte bald die erste eigene Sporthalle gebaut werden.

Der Fußball kam am 24.Januar 1934 zum Turnverein dazu. Nachdem ein erster Zusammenschluss nicht geklappt hatte, wurde nun einstimmig der "Turn- und Sportverein 1896 Goßmannsdorf e,V." ins Leben gerufen. 

Aufgrund des Zweiten Weltkrieges erlosch das Vereinsleben in den Folgejahren. Erst 1949 wurde wieder eine Fußball-Meisterschaft erreicht.

In den 1960er, 70er und 80er Jahren pendelten die Fußballer des TSV zwischen C-, B- und A-Klasse. 1984 konnte der Verein trotz des Abstiegs das erste Mal die Ochsenfurter Stadtmeisterschaft gewinnen.

Sportlich gesehen war der TSV in der Spielzeit 2009/2010 am Höchsten vertreten. In der Spielgemeinschaft mit Tückelhausen erreichte man die Kreisklasse.

 

Mittlerweile hat sich der Verein breiter aufgestellt und bietet mehrere Sportabteilungen an. Zudem versteht sich der TSV Goßmannsdorf als tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens im Ort mit seinen gut 1000 Einwohnern. Das ist unter anderem an der 2018 gestarteten Informationsreihe "Tag der Goßmannsdorfer" zu erkennen. Sie läuft bewusst außerhalb des rein sportlichen Angebots und soll der Bevölkerung die vielen Potenziale des Ortes näherbringen.

bottom of page